Portale | Quiz | Puzzle | Geschicklichkeitsspiele | Karten- und Legespiele | Lernspiele | Planspiele | sonstige Spiele | Ratgeber
Portale
Kat: Quiz/Puzzle/Action/Animation | Online
Das
alles und noch viel mehr ist EUROPA GO – das Online-Spieleportal der Europäischen
Union für junge und jung gebliebene Europabürger und Gamer. Wer hier einsteigt,
kommt so schnell nicht mehr los.
Das Euro-Spiel
Absolut
spannendes Geschicklichkeitsspiel, bei dem man in kürzestmöglicher Zeit maximal
Euros ansammeln soll. Aber Vorsicht: die Geldstücke und die Geldscheine fliegen,
und es gibt echte Hindernisse! Jeder Zusammenstoß mit der Wolke, der Biene oder
der Elster kostet Energie. Wer mit dem zerbrochenen Sparschwein kollidiert, fängt
von vorn an. Mit den drei Freunden Ballon, Sparschwein und Sonne kommt man aber
richtig gut voran. Zusatznutzen: Man erfährt fast alles über die Münzen und Scheine
in der Eurozone. Das Spiel steckt hinter dem Sparschwein.
Europa-Puzzle
Ein
Tempospiel, bei dem man ganz nebenbei lernt, wer wo in Europa zu Hause ist. Die
Aufgabe besteht darin, 40 europäische Länder so schnell wie möglich an ihren Platz
zu bringen. Jeder Staat lässt sich nur einmal bewegen, und für jedes Land hat man
nur wenige Sekunden Zeit. Wer in der Zeit bleibt, bekommt Zusatzpunkte. Wer mehr
über die einzelnen Länder wissen will, berührt sie mit der Maus. Popups liefern
jede Menge Know-how über die "alten" Länder der EU, die neuen Mitgliedstaaten und
die Beitrittskandidaten. Das Spiel steckt hinter dem Globus.
Reise durch Europa
Eine
geniale Flugsimulation, bei der man die europäischen Hauptstädte und Städte erkundet,
indem man einen Hubschrauber auf der Landkarte Europas zum Ziel steuert. Aber Vorsicht:
In den Luftkorridoren herrscht absoluter Hochbetrieb und wer im Cockpit Europas
Koordinaten nicht im Kopf hat, stürzt mangels Benzin ziemlich schnell ab. Aufgepasst:
Das Radar liefert ständig neue Informationen über Wetter, Ballonfahrer, Flugzeuge,
Treibstoff. Verschiedene Schwierigkeitsgrade sorgen für Spannung ohne Ende. Wie
immer gibt es weitere Informationen zu den Reisezielen. Wer dieses Flugabenteuer
bestanden hat, kann sich für einen Pilotenschein anmelden. Das Spiel steckt hinter
dem Globus.
Brüssel = Eurokratie. Europäische Union = Regulierungssucht.
EU-Beamte = Großverdiener. Alles nicht ganz richtig und nicht ganz falsch. Dazwischen
auch viel Vorurteil, Klischee aus zweiter Hand.
„Visit Europe“ ist das Angebot, sich selbst ein Bild vom europäischen Politikbetrieb
zu machen. Der Wegweiser stellt alle EU-Einrichtungen vor, die ihre Türen für
Besucher öffnen. Er informiert, ob individuell und jedermann Einlaß gewährt wird
oder nur Gruppen und Leuten vom Fach, zu welchen Zeiten Besuche möglich sind,
wo und wann man sich anmelden kann, ob ein Standardprogramm absolviert werden
muß oder Sonderwünsche in puncto Themen und Gesprächspartner berücksichtigt werden.
http://www.europa-kontakt.de/visit.html
Flaggenmemory
Bei
diesem Gedächtnisspiel geht es darum, in maximal 40 Versuchen die verdeckten Flaggenpärchen
zu finden. Bei diesen Pärchen handelt es sich um die zufällig gemischten Flaggen
der 25 EU-Mitgliedstaaten. Die Flaggen liegen also bei jedem neuen Spiel an einer
anderen Stelle. Es gibt kein Zeitlimit, aber je schneller man ist, desto mehr Punkte
sind auf dem Konto. Am Ende des Spiels wird man mit Fakten zu den Flaggen belohnt.
Das Spiel steckt hinter der Europaflagge.
Klingendes Europa
Eine
echte Herausforderung für Tonsetzer. Hier kann man die Europahymne oder die Nationalhymne
eines EU-Mitgliedstaates nachkomponieren. Zunächst bestimmt man, ob man mit oder
ohne Noten spielen will, dann sucht man sich eine Hymne und schon geht es los. Wer
im Musikunterricht gut aufgepasst hat, kann hier Erfolge am PC feiern. Ein gutes
Gedächtnis ist das Mindeste für diese Übung, für die sich auch Musiklehrer interessieren
sollten. Gratis gibt es Tonbeispiele aller Nationalhymnen der EU-Staaten und Kurzinformationen.
Das Spiel steckt hinter dem Ghettoblaster.
Schiebepuzzle
Wer
aus einem Haufen Steine die Akropolis aufbauen will, der ist hier genau richtig.
Aus Sehenswürdigkeiten bzw. Ansichten europäischer Städte muss man möglichst schnell
sein Bild zusammensetzen. Verschieben durch Anklicken ist möglich, noch schneller
geht es, wenn man mehrere Puzzleteile gleichzeitig verschiebt. Eine Vorlage des
Bildes ist rechts auf dem Bildschirm abgebildet. Man kann zwischen einem Puzzle
mit neun Feldern oder 16 Feldern wählen. Mit Spielbeginn läuft die Zeit (leicht:
300 sek., schwer: 700 sek.) rückwärts. Auch hier erhält man viele Zusatzinformationen.
Zum Spielen den Fotoapparat anklicken.
Die Zeitmaschine
Schnelles
Actionspiel für Geschichtskenner, das im Weltall lokalisiert ist. Man sitzt am Steuerknüppel
einer Raumkapsel und muss historische Ereignisse und Personen zuordnen. Kometen
sind die Informationsträger, die man ansteuern muss. Durch gezielten Beschuss der
Kometen wählt man die richtige Antwort und kollidiert dann mit dem Himmelskörper.
Die gefährlichen, energiefressenden Asteoriden sind abzuschießen. Achtung: Vor lauter
Ballern nicht die Lösung der zeitabhängigen Aufgabe vergessen. Ein rasantes Geschicklichkeitsspiel,
bei dem die Antworten in der Hektik ziemlich untergehen. Das Spiel steckt hinter
dem Raumschiff.
Europa-Quiz
Hier
stehen Geografie, Geschichte, Leben in Europa, Landwirtschaft und ein allgemeines
Quiz, das die Themenbereiche verknüpft, auf dem Spielplan. Jedes "Fach" umfasst
20 Fragen. Die Antworten bieten viel Wissenswertes. Ziel ist es, in kürzester Zeit
möglichst viele Fragen zu antworten. Für jede Frage hat man höchstens 10 Sekunden
Zeit. Es gibt drei Antwortmöglichkeiten auf jede Frage, Punkte für jede richtige
Antwort und am Ende die richtigen Antworten im Überblick. Zum Starten klickt man
auf den auf dem Bett liegenden Gameboy.
Das EU-Sternenspiel
Die
EU-Sterne der Europaflagge müssen aus einer verschlossenen Schatztruhe ans Tageslicht
gebracht werden. Bis es soweit ist, erwarten einen jede Menge Überraschungen, durch
die man sich mit Geschick und viel Geduld würfeln muss. Man würfelt, rückt je nach
der gewürfelten Zahl entsprechend viele Felder vor und beantwortet die Fragen richtig.
Das Spielfeld hat 59 Felder, die jeweils Fragen, Straf- oder Bonuspunkte sowie ein
„kleines EU-Sternenspiel“ enthalten, bei dem man aus einem EU-Sternenschwarm 12
EU-Sterne in 12 Sekunden fangen muss. Ein absolut familienfreundliches Spiel, bei
dem hinter jeder Biegung eine Überraschung lauert. Das Spiel ruft man durch Überfahren
des Spielbretts rechts unten auf.
Entdecke Europa
Entspannender
Abschluss der Spieletour auf dem Portal der Europäischen Union ist diese Europareise,
bei der man sein Wissen über Land und Leute, Klima und Natur, Städte und Landschaften,
die Europäische Union und berühmte Europäer erweitern und testen kann Zu jedem der
14 reichlich bebilderten Kapitel gibt es eine Druckfassung und Quizzer dürfen sich
durch elf Lektionen arbeiten. Mit Klick auf den Kompass geht’s los.
Wer seinen Punktestand speichern und über die neuesten Entwicklungen informiert werden will, sollte sich als Mitglied der EUROPA GO Community anmelden. Obligatorische Angaben bei der Anmeldung sind der Nickname, das persönliche Passwort, Vorname, E-mail-Adresse und Herkunftsland. Man kann aber auch ohne Registrierung spielen. Anregungen, Fragen oder Kommentare lassen sich per Kontaktformular übermitteln.
Link: http://europa.eu/europago/welcome.jsp
heißt
es oft. Die meisten leben aber nicht irgendwo, sondern bleiben in heimischen Gefilden.
Andere sind Ausgegrenzte im eigenen Land.
Integration in Europa braucht Brücken und die Erfahrung, aus der Vertrauen erwächst.
Die Europäische Union fördert Initiativen, die dazu beitragen, diese Brücken zu
bauen. Gemeinschaftsprogramme, aus denen Projekte Zuschüsse erhalten können, werden
in dem eBook „FörderKompakt - Migration und Integration“ vorgestellt. Die aktivierten
Links des eBook ermöglichen den Zugriff auf neueste Programminformationen im Internet;
außerdem sind Ansprechpartner und Kontaktadressen für persönliche Rückfragen angegeben.
http://www.europa-kontakt.de/FoerderKompakt.html
Kat.: Quiz | Online
findet
sich im Kindernetz, dem Internet-Angebot der SWR-Hörfunk- und Fernseh-Kinderprogramme.
Nach einer ersten Bekanntschaft mit Europas Geschichte und Rekorden und einem Kurztrip
durch die Europäische Union kann man beim Europaquiz gleich in 20 Fragen sein Wissen
über die EU-Länder beweisen. Klasse und einzigartig sind die Länderporträts der
27-köpfigen EU-Familie. Da gibt es aktuelle Infos zu Land und Leuten, einen Ländersteckbrief,
Fotogalerien und ein Quiz zu jedem Land. Die Aktivecke bietet mit den Rubriken Videos,
Klicks um die Welt, EU-Quiz, Länder-Check, Flaggen-Rubbeln, Schnappschuss, Sprachkurs
und ABC Kurzweil nonstop. Für vollen Spielespaß sind Flashplayer und Video unverzichtbar.
Alle Seiten lassen sich ausdrucken und weitermailen. Hierher kommt man gerne wieder.
Link: http://www.kindernetz.de
Kat.: Kartenspiel /Legespiel/Quiz/Lexikon) | Online
des
Deutschen Kinderhilfswerks, das für Kinder, Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen
eine Fundgrube zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union ist.
Die Texte sind kurz und knapp, aber wesentlich und verständlich, die Gliederung
überzeugend. Schön, dass man hier als Kind seine Meinung sagen darf, weniger schön,
dass man arg die Argumentation der erwachsenen Stichwortgeber spürt.
Bei dem Online-Europa-Nachwuchsquiz muss man in der Art eines Legespiels die Flaggen bzw. die geografische Lage der zehn neuen EU-Staaten (Stand 2004) einander zuordnen. Einfach, aber immer wieder gern gespielt, zumal hier die Flaggen und Kartenausschnitte groß und deutlich sind. Leider kann das Quiz nur über den Link in der linken Navigation gestartet werden. Das Europaspecial findet sich unter der Rubrik Specials mit weiteren Brennpunktthemen wie Klimaschutz oder Irak.
Link: http://www.kindersache.de/politik/default.htm?a=/politik/europa
Kat.: Kreuzworträtsel/Quiz/Memory | Online
hält das Europa Informationszentrum Niedersachsen zusätzlich zu zahllosen Links als eigenes Angebot auf seinen Seiten bereit.
Die
Europa-Rätsel gibt es in Form der bekannten "Schwedenrätsel". Man kann sie entweder
online lösen oder ausdrucken und gemütlich mit dem Stift ausfüllen. Gelegentlich
gibt es auch etwas zu gewinnen. Die insgesamt fünf Rätsel mit Europathemen haben
es in sich. Java muss aktiviert bzw. installiert sein, sonst geht nichts. Die ausführliche
Bedienungsanleitung lässt keine Frage offen.
Auf den "Entdecke Europa!"-Seiten für Kinder von 8 bis 14 Jahren findet man u.a. ein Lege- und Gedächtnisspiel, das Reisespiel "Unterwegs in Europa" und weitere Spiele, mit denen längst nicht nur Kinder und Jugendliche ihr EUropa-Wissen testen können. "Eurogaloppo", der inzwischen in die Jahre gekommene Europagaul des Landes Niedersachsen, fungiert als Leittier bei dem Streifzug durch die niedersächsische Europapolitik und die Europäische Union.
Reisespiel
Eurogaloppo,
der Sendbote des Landes Niedersachsen, reist von Land zu Land, um für Niedersachsen
und Europa zu werben. Zu erraten ist, wo er gerade Station macht. Drei Auswahlmöglichkeiten
sind vorgegeben. Bei einem Treffer gibt es Applaus und ein paar Zusatzinformationen.
Legespiel
Beim
Europa-Legespiel kann man sein Gedächtnis testen. Man deckt nacheinander zwei Karten
auf. Stimmen die beiden Bilder überein, bleiben sie sichtbar. Stimmen sie nicht
überein, verschwinden sie wieder. Am Ende des Spiels, wenn alle Bilder aufgedeckt
sind, wird die benötigte Zeit angezeigt.
Teste Dein EUropa-Wissen
Was
man über Europa, über die Europäische Union und über das Land Niedersachsen weiß,
lässt sich hier mit kurzweiligen Quiz testen. Gefragt wird u.a. in jeweils eigenen
Spielen nach den Flaggen und den Hauptstädten der EU-Mitgliedsländer und Beitrittskandidaten.
Kniffliger wird es bei der Länderzuordnung anhand der Länderumrisse der EU-Staaten,
und bei den Fragen zum Euro dürfte selbst der Bundesfinanzminister ins Grübeln kommen.
Kleines Quiz
Beim
kleinen Europa-Quiz mit drei Schwierigkeitsgraden kann man sein Wissen über Europa,
die Europäische Union und über das Land Niedersachsen unter Beweis stellen. Dass
zu Europa und der Europäischen Union auch Spiel, Spaß und gutes Essen gehören, wird
auf keinem Portal so anschaulich demonstriert wie auf den unzähligen Seiten des
EIZ Niedersachsen. 12 EU-Sterne in der Europawertung.